5
Leitwert (Ω
-1
), Leitfähigkeit (Ω
-1
cm
-1
) und Sondenfaktoren
Der gemessene Leitwert steht im umgekehrten Verhältnis zum
Widerstand zwischen den zwei Messwertgebern. Dieser hängt von
den Eigenschaften der Geber ab, beispielsweise von deren Abstand
zueinander. Der Sondenfaktor P
f
gibt die Beziehung zwischen dem
gemessenen Leitwert M
c
und der tatsächlichen Leitfähigkeit C an.
Dies wird durch folgende Formel ausgedrückt:
C = M
c
x P
f
Die Messung der elektrischen Leitfähigkeit erfolgt in der Regel bei
einer Umgebungstemperatur von 25 °C. Auf Grund der häufig nicht
linearen Beziehung zur Temperatur bietet das CND/AR die Möglichkeit
zur Eingabe vier weiterer Linearisierungspunkte. Die Messpunkte
werden als Temperaturwert (T) zu zusätzlich als Verhältnis (R),
Leitfähigkeit (C
T
) / Leitfähikeit bei (C
25 °C
) eingegeben. Dies wird durch
folgende Formel ausgedrückt:
R= C
T
/
C
25 °C
Zelltemperatur anzeigen
Zum Anzeigen der Zelltemperatur drücken Sie die Taste ì. Bei
Anzeige von Ovr wurde der RTD-Anschluss nicht ordnungsgemäß
durchgeführt.
Überschreitung des Anzeigebereichs
Ist das Eingangssignal außerhalb des programmierten
Eingangsbereichs, erscheint in der Anzeige Ovr bei
Bereichsüberschreitung bzw. -Ovr bei Bereichsunterschreitung.
Comentarios a estos manuales